Das Extraktionsverfahren Phytostandard®
Jeder Mensch ist einmalig und benötigt deshalb eine individuell zusammengestellte Therapie. myPhyto® bietet Behandlungsmöglichkeiten auf Basis individueller Rezepturen, die für die besonderen Bedürfnisse Ihrer Patienten erstellt werden.
Wirksame Phytotherapie
beruht auf der Qualität des verwendeten Pflanzenextraktes
Heilpflanzen enthalten bis zu 250 pharmakologisch wirksame Inhaltsstoffe, die als ergänzende oder synergetische Therapeutika wirken. Diese molekulare Komplexität sollte ein Produkt auf pflanzlicher Basis optimaler Weise wiederspiegeln. Das patentierte Herstellungsverfahren und der ausschließliche Einsatz von frischen Pflanzenteilen für myPhyto® ermöglichen eine maximale Wirkstoff-Extraktion, erhalten die Grundeigenschaften der Pflanze und optimieren die Bioverfügbarkeit.
![]() | 1. Ernte der frischen Pflanzen Gemäß der zu nutzenden Teile wird die Pflanze zum günstigsten Zeitpunkt geerntet: Wurzeln und Blätter vor dem Blühen, Blüten und Blütenstände in einer trockenen Periode |
![]() | 2. Gefrieren Die Pflanzen werden anschließend vor Ort durch Kryokonservierung tiefgekühlt. Dadurch werden biologische und enzymatische Vorgänge blockiert und die Pflanze wird frisch gehalten. Diese Kühlkette wird bis zur weiteren Verarbeitung der Pflanze aufrechterhalten. |
![]() | 3. Gefrierschnitt Die Pflanzen werden bei niedriger Temperatur in feinste Teile zerkleinert. So werden die Inhaltsstoffe bewahrt und die Pflanzen sanft für die Extraktion vorbereitet. |
![]() | 4. Extraktion In diesem patentierten Schritt des Phytostandard®-Verfahrens werden die Inhaltsstoffe der Pflanzen durch die perkolierende Extraktion mit zunehmender Alkohol-Konzentration ausgezogen. Dieser Schritt wird bei jeder Pflanze angepasst. |
![]() | 5. Sammlung der Auszüge Der alkoholische Auszug ist jetzt ein Abbild der Pflanze und enthält die wasser- und fettlöslichen Wirkstoffe. |
![]() | 6. Vakuumverdunstung Der Alkohol wird ohne Erwärmung im Vakuum verdunstet. |
![]() | 7. Standardisierung Das Konzentrat wird in pflanzlichem Glycerin gelöst und standardisiert. |
![]() | 8. Standardisierter Frischpflanzen-Fluidextrakt Das Endprodukt enthält weder Alkohol noch Zucker und überzeugt durch eine hohe Bioverfügbarkeit der Wirkstoffe. |
Was macht das Verfahren Phytostandard® so einzigartig?
Das patentierte Extraktionsverfahren Phytostandard® erhält durch schonende Perkolation einen naturgetreu molekularen Wirkstoffauszug. Das innovative Verfahren gewinnt unter steter Veränderung der Wasser-Alkoholkonzentration erstmalig das gesamte Profil an therapeutisch wirksamen Inhaltsstoffen.
Phytostandard® Methodik
Vergleichende In-vitro-Analysen drei verschiedener Extraktionsmethoden des Weißdorns (Crataegus) machen die Effizienz des patentierten Verfahrens Phytostandard® deutlich. Einzelne Heilpflanzen enthalten bis zu 250 pharmakologisch wirksame Inhaltsstoffe, die ergänzend oder synergistisch als Therapeutika mit sicherem Risikoprofil wirken.
Herkömmliche Extraktion mit 30 %igem Alkohol
Herkömmliche Extraktion mit 65 %igem Alkohol
Extraktion mit 20 %igem bis 70 %igem Alkohol
Das Phytostandard® Perkolationsverfahren extrahiert erstmalig alle wirksamen Bestandsteile der Pflanze
Phytostandard® Extraktion Frischpflanzen-Fluidextrakt des Weißdorns enthält:
- Bisher nicht erfasste Wirkstoffe
- Höhere Konzentration der Wirkstoffe im Fluidextrakt
→ Effizenz wird maximiert
Die Analysen wurden mittels HPLC und chemischer Ionisation bei Atmosphärendruck im Massenspektrometer durchgeführt. Einzelne Peaks können Wirkstoffen zugeordnet werden. Je mehr Peaks deutlich werden, desto mehr Wirkstoffe enthält der Extrakt. Je klarer und definierter der Peak, desto höhere Wirkstoff-Konzentrationen enthält der Extrakt.
Das Ergebnis der HPLC (High-Performance-Liquid-Cromatographie) zeigt, dass Phytostandard® deutlich zahlreiche Wirkstoffe extrahiert sowie deutlich höhere Konzentrationen an Wirkstoffen erzielt. Das Phytostandard® Herstellungsverfahren und der ausschließliche Einsatz von frischen Pflanzenteilen ermöglicht eine maximale Wirkstoff-Extraktion um die naturgetreuen Grundeigenschaften der Pflanze zu erhalten und macht Phytotherapie auf diesem Weg optimal bioverfügbar.