Überlieferte Anwendung

Der Name Glycyrrhiza glabra stammt aus dem Griechischen. Er setzt sich aus den Worten „glycys“ (Zucker) und „rhiza“ (Wurzel) zusammen. Die chinesische Medizin betrachtet es als ein Arzneimittel, das die Funktionen des Magens reguliert und die Lebensenergie stärkt. Außerdem dient es dort als „Bote“, indem es hilft, andere Heilpfanzen an ihre Wirkorte zu bringen.

Botanik

Süßholz ist eine mehrjährige Pflanze, mit aufrechtem, geripptem Stamm von 1 bis 1,50 m Höhe, mit wechselständigen, unpaarig gefiederten Blättern. Die Schmetterlingsblüten sind hell- bis dunkelviolett und stehen in Ähren. Die Frucht ist eine 1,50 bis 2,50 cm große Hülsenfrucht mit einem oder mehreren Samen. Süßholz wächst wild auf Wiesen im Mittelmeerraum und in Westasien. In der Medizin werden die Wurzel und deren Ausläufer verwendet.

Inditkationen

  • Gastro-intestinale Entzündungen
  • Rezidivierende Ulcera
  • Angina, Pharyngitis

Anwendungseinschränkungen

Nicht geeignet für Schwangere und während der Stillzeit sowie für Kinder unter 18 Jahren. Auf Basis der aktuellen Studienlage kann die Pflanze unter Umständen auch bei Kindern unter 18 Jahren angewendet werden. Kontraindiziert bei Bluthochdruck, Hypokaliämie und Niereninsuffizienz. Wechselwirkungen mit folgenden Medikamenten sind möglich: Keine gleichzeitige Anwendung von Diuretika, Herzglykosiden, Corticosteroiden, Laxativa oder anderen Mitteln, die den Elektrolythaushalt beeinflussen. Keine gleichzeitige Einnahme anderer Süßholzpräparate oder -arzneimittel.