Überlieferte Anwendung

Sein botanischer Name setzt sich aus „planta“ gleich „Fußsohle“ und „ago“ gleich „ich bewege, treibe, trete“ zusammen, also: „ich trete mit der Fußsohle“. Schon in der Antike war die lindernde Wirkung von Spitzwegerichblättern nach Hautkontakt mit Brennnesseln bekannt. Die moderne Wissenschaft konnte diese antihistaminische und gleichermaßen antiinfektiöse Wirkung bestätigen.

Botanik

Der Spitzwegerich ist eine mehrjährige, krautige Pflanze. Sie ist ursprünglich im Mittelmeerraum, Zentraleuropa und den gemäßigten Zonen Asiens heimisch. Der Spitzwegerich wächst auf sonnigen Brachen und an Wegrändern. Seine Blätter sind graugrün, schmal, lanzettförmig mit fünf nebeneinander liegenden Blattnerven. Der medizinisch verwendete Teil sind die Blätter.

Inditkationen

  • Trockener Husten
  • Vorbeugung bei saisonalen Allergien
  • Ekzeme

Anwendungseinschränkungen

Nicht geeignet für Schwangere, während der Stillzeit sowie für Kinder unter 3 Jahren.