Überlieferte Anwendung

Der Name der Pflanze leitet sich vom Namen des Volkes der Guarani im Amazonasgebiet ab, das die  Guarana in entbehrungsreichen Zeiten zur Linderung des Hungergefühls einnahm. Die Ureinwohner entdeckten als Erste die physiologischen und medizinischen Wirkungen der Pflanze. Aufgrund seiner anregenden Wirkung wird Guarana heute in zahlreichen Energydrinks eingesetzt.

Botanik

Guarana stammt ursprünglich aus dem brasilianischen Amazonasgebiet und wächst als kletternde Strauchpflanze, die eine Höhe zwischen 2 und 3 m erreicht. Die Früchte haben eine dunkelrote bis orange-gelbe Färbung. Sie sind teilweise offen, so dass ein bis drei dunkelbraune Kerne zum Vorschein kommen.

Indikationen

  • Verbesserung des körperlichen und geistigen Leistungsvermögens
  • Stimulierende Wirkung auf das Gedächtnis
  • Begleitmittel bei Gewichtsreduktion (Sättigungsgefühl, Blutzuckerspiegel, Fettlöser)
  • Hypotonie

Anwendungseinschränkungen

Nicht geeignet für Schwangere, während der Stillzeit sowie für Kinder unter 18 Jahren. Kontraindiziert bei Schlafstörungen, unbehandelten Herz-Rhythmus-Störungen, starkem arteriellen Bluthochdruck, Magenoder Zwölffingerdarmgeschwüren und Hyperparathyreoidismus. Wechselwirkungen mit folgenden Medikamenten sind möglich: MAO-Hemmer, Amiodarone, Sympathomimetika (VB), Ephedrin (KI).