Überlieferte Anwendung

Der Enzian ist traditionell – nicht zuletzt auch als Enzianschnaps – in allen Gebirgsregionen und weit darüber hinaus bei Verdauungsbeschwerden beliebt. Die Volksheilkunde nutzte die Wurzel früher auch gegen Fieber und bei Wurmbefall. Als Bestandteil von Tonika nutzte man ihre allgemein kräftigende Wirkung.

Botanik

Der medizinisch verwendete Enzian darf nicht mit den schön blau blühenden Enziangewächsen unserer Gebirge verwechselt werden. Bei Gentiana lutea handelt es sich um eine viel größere, robustere Pflanze mit kräftigem Wurzelstock, deren Blüten gelb sind (lat. luteus = gelb).

Indikationen

  • Anregung von Speichelfluss und Magensaft 
  • Appetitverlust
  • Depressive Verstimmung mit Appetitverlust

Anwendungseinschränkungen

Nicht geeignet für Schwangere, während der Stillzeit sowie für Kinder unter 18 Jahren. Kontraindiziert bei Magen-Darm-Geschwüren.