Caralluma adscendens
Caralluma
Caralluma enthält Pregnanglycoside, die die Lipogenese hemmen. Außerdem gehört Caralluma zu den antinozizeptiv wirkenden Substanzen. Diese verringern die Sensitivität gegenüber Schmerzreizen, was auch die appetitunterdrückenden und hungerstillenden Eigenschaften erklärt. Aus diesen Gründen wird Caralluma erfolgreich zum Gewichtsmanagement eingesetzt. Ein herabgesetztes Hungergefühl fördert die Compliance und den Erfolg der Therapie des Übergewichts.
Überlieferte Anwendung
In den ländlichen Gebieten Indiens diente Caralluma über Jahrhunderte als wichtiges Lebensmittel, das roh oder als Beigabe zu Chutneys verzehrt wurde. Naturnahe Stämme nahmen die Pflanze als transportablen Durstlöscher und einzige Nahrungsquelle mit auf ihre Jagden. Diese hungerstillenden und ausdauersteigernden Eigenschaften von Caralluma waren auf tagelangen Jagdzügen von unschätzbarem Vorteil. Einige Stämme in Mali und Burkina Faso nutzen auch die antiinflammatorischen Eigenschaften von Caralluma, um Entzündungen der Ohren, der Zähne und der Haut zu behandeln
Botanik
Caralluma ist ein kleiner Strauch von 30 bis 60 cm Höhe. Die dickfleischigen hellgrünen Stängel weisen eine starke Verzweigung auf und sind nach oben hin verjüngt. Die Blätter sind nur rudimentär entwickelt.
Die Blüten zeigen nach unten und sind übelriechend, die Kelchblätter sind spitzwinklig dreieckig. Die Blütenkrone ist blassgrün mit rötlichen Punkten, ihre Spitzen sind mit charakteristisch langen braun-roten
Haaren besetzt. Caralluma kommt in den trockenen Regionen Indiens sowie im trockenen Buschland und in flachen Gebirgszügen in Arabien und Nordafrika vor.
Indikationen
- Unterstützung der Gewichtsreduktion bei Übergewicht
- Für Menschen mit Heißhunger und großem Appetit
Anwendungseinschränkungen
Nicht geeignet für Schwangere, während der Stillzeit sowie für Kinder unter 12 Jahren.