Überlieferte Anwendung

Der lateinische Name Urtica kommt von „urere“, was so viel bedeutet wie „brennen“ und damit auf die Brennhaare der Pflanze hinweist. Die Griechen verwendeten die Brennnessel, um Husten und Arthritis zu
behandeln und das Haarwachstum zu stimulieren.

Botanik

Die Brennnessel ist eine mehrjährige Pflanze, mit einer Höhe von 30 cm bis 1,50 m. Von Gärtnern eher als Unkraut bezeichnet, findet sie sich sehr häufig rund um Schutt und Gräben. Sie bevorzugt einen stickstoffreichen Boden und ist in allen gemäßigten Klimazonen zu finden. Die Stängel und Blätter sind mit Brennhaaren besetzt. Diese bestehen aus kleinen Röhrchen, an deren unterem Ende mit Ameisensäure gefüllte Bläschen sitzen. Bei Berührungen brechen die Spitzen der Brennhaare ab, was eine scharfe Bruchstelle hinterlässt, ähnlich einer Kanüle. In die dadurch verletzte Haut wird die histaminreiche Säure mit Druck entleert.

Indikationen

  • Asthenie
  • Arthrose, Osteoporose

Anwendungseinschränkungen

Nicht geeignet für Schwangere, während der Stillzeit sowie für Kinder unter 12 Jahren.
Kontraindiziert bei schweren Herz- oder Nierenerkrankungen.